Maximilian Berghammer, BSc, MSc

selbständiger Ergotherapeut

 

 

Geburtsdatum:

24. Jänner 1994

 

Berufsbezogener Werdegang:

  • Matura Oberstufenrealgymnasium Linz
  • ehrenamtlicher Rettungssanitäter beim Samariterbund Gruppe Linz
  • Bachelor of Science in Healthcare (BSc) - "Ergotherapie"; FH Gesundheitsberufe OÖ
  • Master of Science in Engineering (MSc) - "Digital Healthcare"; University of Applied Sciences FH St. Pölten
  • Ergotherapeut im Kepleruniversitätsklinikum, Neuromed Campus
  • Ergotherapeut im Kepleruniversitätsklinikum, MC4 (Kinderklinik)
  • freiberufliche Tätigkeit im Therapiehaus Pfiffikus seit 2018

Zusatzausbildung:

  • Zertifizierter ASTT® -Therapeut
    • Wahrnehmungsverarbeitung - Sensorische Integration, SI
    • Neuromotorik (F82, F83)
    • Regulationsstörungen bei Kleinkindern
    • ICP-Kinder mit Seitensymptomatik
    • Spielentwicklung, u.a.
  • Neurofeedback nach dem Othmerverfahren (zusätzliche Spezialisierungen im Bereich Autismus & ADHS)
  • Handlungsfähigkeit im Fokus: Exekutive Funktionen kennen, erfassen und fördern bzw. trainieren ("For your action")
  • Klettern als Therapie für Kinder und Jugendliche
  • Verschiedene Fortbildungen im Bereich der Hand- und Grafomotorik (Händigkeit, u.a.)
  • Verschiedene Fortbildungen im Bereich Kinder- und Jugendpsychiatrie (z.B. Systemische & handlungsorientierte Tools)
  • Autismus Spektrum Störung - ASS (Schulische Förderung)
  • Neuromotorische Entwicklung und Therapie von 0 bis 6 Jahre

 

Persönliches:

Ich bin verheiratet und lebe gemeinsam mit meiner Frau und unseren zwei Katzen in Enns. Geselligkeit und Aufgeschlossenheit sind zwei Eigenschaften, die mich sehr gut beschreiben. Wenn ich mich in meiner Freizeit nicht gerade in der Natur aufhalte oder meinen Hobbies wie Rad fahren und Laufen nachgehe, verbringe ich diese auch gerne mit der Familie oder mit Freunden. Vor allem spiele und lache ich gerne mit den Kindern in der Familie.

 

 

Warum Ergotherapie?

Ich bin Ergotherapeut geworden, weil ich mich als Person mit meinen Fähigkeiten und Interessen, sowie mit meiner Persönlichkeit in diesem Fachbereich gut einbringen kann. Die Arbeit mit Kindern erfüllt mich besonders, da ich vor allem die Freude über selbst entdeckte Fähigkeiten jedes Einzelnen liebe. Um einem Kind eine Verbesserung im Alltag ermöglichen zu können, lege ich großen Wert auf eine ausführliche Beratung der Eltern, Pädagogen und anderen Menschen im Umfeld des Kindes.

 

 

Persönliches Lebensmotto:

Geht nicht.

Gibt’s nicht!