Ergotherapiegruppe mit Schwerpunkt :
Handlungsorientiertes Arbeiten mit sozialer Kompetenz
Gruppenzusammenstellung:
- 4 - 6 Kinder
- 2 TherapeutInnen
- Fallweise PraktikantInnen bzw. HospitantInnen
Therapiedauer:
- 1 Therapie pro Woche
- 90 Minuten - ca. 9 - 15 Einheiten
- 1 Elternberatungsstunde bei Therapieende
Ablauf
Anfangsspiel:
Zum gemeinsamen Kennenlernen, finden einer Gruppenidentität, Namen merken, miteinander kommunizieren
Hauptteil:
- Sensomotorische Gruppenaktivität ( im Zweierteam, als Großgruppe)
- Handlungsteil
- Gemeinsame Tischaktivität bzw. Bewegungsaktivitäten
Abschlussspiel:
- "Lobdusche" (= Feedbackrunde)
- Gemeinsames Nachbesprechen
- Abschlussspiel und verabschieden
Therapeutische Inhalte und Ziele:
- Kommunikation, jemand etwas mitteilen, zuhören
- Etwas ausmachen, miteinander sprechen, nicht bestimmen sondern fragen
- Den anderen auch mal zusehen, sich gegenseitig etwas zeigen
- Den anderen helfen und selber sagen wenn Hilfe benötigt wird
- Überblick in der Gruppensituation behalten, sich auf Andere einstellen
- Mitmachen wenn die Mehrheit der Gruppe oder das Los es bestimmt
- Gemeinsam eine Idee entwickeln und dabei so kommunizieren, dass sich die anderen auskennen
- An Regeln halten
- Einhalten einer Reihenfolge, wissen wann bin ich dran
- Es aushalten abwechselnd Erster, Mittlerer oder Letzter zu sein
- Bewegung so dosieren, dass es für alle in der Gruppe angenehm ist und keine Unfälle passieren
- Gemeinsam her- und wegräumen ohne ins Chaos zu geraten
- Aufträge genau einhalten und nicht irgendwas anderes tun oder erfinden
- Abwarten können, ohne dabei die anderen Kindern zu stören (verbal oder durch herumlaufen)
- Selbständig starten und vor allem beenden einer Aufgabe
- Adäquates Zeitmaß für die Durchführung einer Aufgabe finden, sich weder verzetteln noch bei der Hälfte abbrechen
- Das Eigene tun ohne die anderen Kinder zu stören oder sich ablenken zu lassen
- Gemeinsam eine Idee entwickeln, dabei so kommunizieren dass sich die anderen Kinder auskennen
- Gemeinsam etwas durchführen und dabei auf die anderen Kinder eingehen, andere Ideen gelten lassen bzw. die Eigenen so kommunizieren dass sie nachvollziehbar sind
- Den anderen Kindern helfen
- Ein Teil der Gruppe sein
- Mit einem Partner arbeiten, in der 4er- bis 6er-Gruppe arbeiten, Teamfähigkeit erlernen
- Erfahren dass es um das gemeinsame Tun geht und dass das Spaß macht und oft eine Bereicherung ist, Konkurrenzdenken ablegen
c Pfiffikus Therapiehaus
Fridrich, Penn, Populorum, Mock